MentaltrainingSportSport Mentaltraining

Mentaltraining: Sport

Veröffentlicht

Hallo lieber Wegbegleiter,

dies ist einer meiner Lieblingsbereiche im Mentaltraining, da hier sehr deutlich wird, was mentale Stärke leisten kann. Wenn Spitzensportler an ihre mentalen und körperlichen Grenzen gehen um alles für ein bestimmtes Ziel herauszuholen.

In meinem Leben spielt Fussball eine sehr wichtige Rolle, nicht zuletzt weil ich jede Woche mehrfach damit privat konfrontiert bin 🙂 Gerade in diesem Sport sieht man immer wieder Spieler, die mit dem Kopf einfach nicht beim Spiel sind und dadurch nicht die volle Leistung abrufen können. Oder auch Spieler die mental so stark sind, dass es nach Leichtigkeit aussieht wie sie jede Chance in ein Tor verwandeln.

Meistens sind es eben nicht mehr Technik oder körperliches Training die den entscheidenden Unterschied im Sport ausmachen, sondern eben die mentale Stärke der Sportler!

1.Welche Themen werden trainiert?

Bei vielen Sportlern geht es vor allem darum mit Druck umgehen zu können, bzw. diesen abzubauen um Leistung zu bringen. Aber auch Disziplin, bzw. die Überwindung des „inneren Schweinehundes“ und Nervosität sind Themen. Natürlich auch viele Andere, oft auch sehr stark abhängig von der Sportart.

2. Wie wird trainiert?

Auch das Training ist hier sehr individuell, da es sehr stark darauf ankommt ob spezifisch mit einem Sportler oder mit einer gesamten Mannschaft – wie beispielsweise für ein Teambuilding oder Ähnliches – gearbeitet wird. Oft wird das Mentaltraining auch mit dem körperlichen Training verbunden, da die Sportler so den doppelten Effekt erzielen. Beispielsweise wenn im Fussball bestimmte Spielzüge trainiert werden sollen – so kann im Mentaltraining der Bewegungsablauf visualisiert und geistig trainiert werden, bevor oder nachdem im körperlichen Training der Spielzug trainiert wird. Dadurch festigt der Spieler schneller das gewünschte Ergebnis und nimmt dieses auch ins Unterbewusstsein auf.

3. Wie sind die Ergebnisse und wie lange dauert es?

Im Sport kann oft schon ein sichtbares Ergebnis nach wenigen Einheiten beobachtet werden, da es manchmal schon reicht, wenn die Sportler eine einfache Technik an die Hand gelegt bekommen und sich dadurch etwas manifestiert. Außerdem sind Sportler auch oft bei bestimmten Handlungen etwas abergläubisch, bzw. haben bestimmte Rituale. Verknüpft man dies mit einer mentalen Technik, erreicht man automatisch den gewünschten Effekt. Beispielsweise hat ein Fussballer vor jedem Spiel die Angewohnheit den Boden zu berühren, nützt man dieses Verhalten dazu einen Anker zu setzen der in ihm Leichtigkeit und positive Visionen über den Ausgang des Spiels auslöst. Damit stärkt der Spieler, allein durch sein Ritual, eine positive Reaktion in seinem Unterbewusstsein.

4. Welche Techniken gibt es?

Angefangen von Affirmationen, Autosuggestion, Traumreisen, Anker und verschiedensten Entspannungs- und Atemübungen, gibt es im sportlichen Bereich wahnsinnig viele Techniken. Vermutlich auch deshalb, weil das Mentaltraining vor allem im Spitzensport schon sehr lange und sehr flächendeckend eigezogen ist.

Ich werde dir in naher Zukunft ein paar tolle Bücher zu diesem Thema vorstellen – die Artikel findest du dann im Blog Bereich.

Alles Liebe,

deine Carmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert