BusinessBusiness MentaltrainingMentaltraining

Mentaltraining: Business

Veröffentlicht

Hallo lieber Wegbegleiter,

in diesem Bereich widmen wir uns dem Mentaltraining im beruflichen Alltag und welche Methoden hier häufig zum Einsatz kommen. Dabei hat jeder von uns vermutlich in der Arbeitswelt schon belastende Situationen erlebt. Wir leben leider in einer Gesellschaft, in der es mittlerweile normal geworden ist Druck auf Mitarbeiter auszuüben. Stress ist schon fast ein Statussymbol – da Mensch dir Stress in der Arbeit nachweisen, die scheinbar erfolgreicheren Mitarbeiter sind. Produktiver, belastbarer, einfach integrierter in das System sollen wir am Arbeitsplatz sein.

Das diese Einstellung oft mit mentalen und körperlichen Beschwerden einhergeht, erkennen leider viele Menschen erst zu spät! Ein Mensch der dauerhaft unter Stress steht setzt seinen Körper damit dauerhaft in Alarmbereitschaft. Schon seit der Steinzeit haben wir nämlich einen bestimmten Alarmreiz in uns der dem Körper signalisiert das Gefahr droht. In diesem Moment wird jede Zelle in unserem Körper auf ein Ziel ausgerichtet – Überleben! Wenn wir uns nun Stress aussetzen ist es für unseren Körper genauso als wären wir in der Steinzeit und würden von einem Löwen gejagt. Jede Faser in uns schreit ALARM! und unser Körper reagiert darauf. Wir verwenden dann keine Ressource mehr zur Widerherstellung und Reparatur in uns, sondern nutzen alles um die Gefahrensituation zu bewerkstelligen. Genau aus diesem Grund ist Stress auch so schädlich für uns! Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wirst du im Blog Bereich nochmals einen Artikel dazu finden!

1.Welche Themen werden trainiert?

Welche Themen werden nun im Business Mentaltraining trainiert? Zum Einen geht es natürlich, wie generell immer im Mentaltraining, auch darum bestimmte Entspannungszustände zu erreichen, da wir mittlerweile wissen wie schädlich Stress für den menschlichen Körper ist! Zum Anderen geht es aber natürlich auch um Themen wie besseres Zeitmanagement und bessere Organisation um Stress weitestgehend zu vermeiden. Ebenso werden kommunikative Themen trainiert um mit Führungskräften, Kollegen oder Kunden angenehmer kommunizieren zu können. Und natürlich viele andere Themen mehr!

2.Wie wird trainiert?

Hier ist es, anders als bei einigen der anderen Mentaltrainingsbereiche, oft ein Gruppentraining bei dem von einer bestimmten Person (beispielsweise der Führungskraft) der Wunsch nach einem bestimmten Thema behandelt wird. Wenn angenommen ein Unternehmen immer wieder in zeitliche Ressourcenknappheit kommt und sich die Führungskräfte ein besseres Zeitmanagement im gesamten Unternehmen wünschen.

Aber natürlich kommen auch einzelne Personen in ein Training um ihre speziellen beruflichen Herausforderungen zu trainieren.

3.Wie sind die Ergebnisse und wie lange dauert es?

Im beruflichen Kontext heißt es ja oft „Zeit ist Geld“ und genau aus diesem Grund werden eben oft Gruppentrainings angeboten, in denen eine bestimmte Anzahl von Menschen in einer vorgegebenen Zeit, bestimmte Techniken vermittelt bekommen. Es wird dann weiter von ihnen erwartet, das gehörte zeitnah umzusetzen. Damit zeigen sich Ergebnisse natürlich auch dementsprechend schnell. Aber auch hier gibt es natürlich individuelle Bereiche, in denen es ebenfalls sehr sinnvoll ist, länger an einem Training teilzunehmen!

4. Welche Techniken gibt es?

Auch hier gibt es natürlich die verschiedensten Techniken die angewendet werden können wie zum Beispiel das „Kompetenz Fenster“, das Modell der „Arbeit im Flow“ oder auch sehr beliebt ist das „Eisenhower Prinzip“, welches vor allem im Zeitmanagement eingesetzt wird.

In Bezug auf Kommunikation wird oft das „4 Seiten einer Nachricht“ Modell von Friedemann Schulz von Thun beschrieben.

Natürlich kann ich dir hier keine vollständige Liste schreiben, aller Techniken die es in diesem Bereich gibt. Zum Einen weil ich selbst nicht alles kenne 🙂 zum Anderen weil es einfach den Rahmen sprengen würde. Aber einige der genannten und auch nicht genannten Techniken, findest du näher beschrieben noch im Blog Bereich.

Alles Liebe,

deine Carmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert